Der Bildredakteur der Süddeutschen Zeitung pflegt seit Jahren eine Vorliebe für einen bestimmten Bildstil. Zwar sammle ich in einem Aktenordner akribisch Bild für Bild, komme aber beim besten Willen nicht darauf, was es sein könnte.
Der Bildredakteur der Süddeutschen Zeitung pflegt seit Jahren eine Vorliebe für einen bestimmten Bildstil. Zwar sammle ich in einem Aktenordner akribisch Bild für Bild, komme aber beim besten Willen nicht darauf, was es sein könnte.
Als finde man das Manna nur im Strom, behütet von der Masse.
Das Muster lautet: Wird von Peter Breuer gesammelt. 100 Prozent Treffer.
Ordnung mit oft übersehenen Ausbrüchen kleiner Chaos-Elemente –
erinnert sehr stark an Wimmelbilder.
ich habe früher solche Fotos gesammelt und sie als Bilderbuch meinem Sohn gegeben – ein bißchen gemein für ein Kindergartenkind, aber er hat es geliebt und immer gefunden :-))))
Ordnung mit Tendenz zum Unordentlichen: klingt gut, sehe ich ähnlich. Und Wimmelbücher sind immer gut, gerade heute, wo alles so übersichtlich ist. Sagte doch schon Wittgenstein: „Die Welt ist, was ein Wimmelbuch ist.“ Schön, dass andere Kinder auch SZ-Fotos gesammelt haben; unser Kleiner wollte halt nur Katastrophenbilder, also Hai-Attacken, Schiffsunglücke etc., die wir ganz präzise einkleben mussten. Alles zum Entsetzen der Erzieherinnen.
Oh, Bekannte! Liegen bei mir im Ordner „Ornament“.
Ich vermute eine frühe traumatische Erfahrung mit Portraits. Oder Landschaftsaufnahmen.
O Gott, den Regendelphin gibt’s wirklich!!!
Darf ich das „ph“ flattern?
Ich werde niemals Delphin mit „f“ akzeptieren.
Ich glaube, das ist es noch nicht.
Da kann ich helfen. Der gemeinsame Nenner ist: Es ist immer prominent die Farbe Rot dabei.
Ich verstehe diesen Blogpost nicht. Hilfe!